In Anlehnung an die Energiewende, um Umweltbelastungen durch die Verbrennung fossiler Energievorkommen abzuwenden, ist in allen Mitgliedsstaaten der EU ein Verzicht auf Gas- und Ölheizungen in die Wege geleitet worden. Seither werden die Zuschüsse für konventionelle Heizsysteme zusammengestrichen oder viel mehr außer Kraft gesetzt und zudem die Nutzung umweltschonender Heiztechnik intensiver honoriert. Im Bezug auf regenerative Energien spielen Photovoltaikanlagen in Wrestedt (29559) eine bedeutsame Rolle.
Solarenergie ist umweltfreundlich und, im Unterschied zu fossilen Brennstoffen, unendlich. In Verknüpfung mit einer Photovoltaikanlage erzeugt Solarenergie elektrischen Strom, und das deutlich günstiger als auf klassischem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Wrestedt rentiert sich längst nicht nur beim Bau neuer Häuser. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dient der Subvention erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung und garantiert dem Erzeuger eine zuvor festgelegte Einspeisevergütung.
Für einen kostenfreien und unverbindlichen Angebotsvergleich, können Sie gleich hier eine Anfrage erstellen!
Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:
Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie
Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher
Eingangs ist es wichtig nachvollziehen zu können, wie eine Solaranlage funktioniert. Dabei ist die Funktionsweise in aller Regel gleich, es gibt dabei keinen Unterschied ob es sich um ein Wohnhaus oder eine industrielle Betriebsanlage handelt. Es wird allein in Photovoltaik und Solarthermie unterschieden.
Trifft Sonnenlicht auf eine Photovoltaikanlage, wird es in Solarstrom, genauer gesagt Gleichstrom, gewandelt. Durch einen Wechselrichters wird dieser danach in Wechselstrom umgewandelt, der nun unmittelbar in einen Stromspeicher fließen und anschließend verbraucht oder aber ins öffentliche Stromnetz gespeist werden kann. Photovoltaik in Verbindung mit einem Stromspeicher ergibt das höchstmögliche Energiesparpotenzial.
Durch den Eigenverbrauch können Sie Anhand des Solarstroms Ihre Stromkosten unmittelbar reduzieren. Für die Einspeisung in das regionale Stromnetz bekommen Sie wiederum für jede Kilowattstunde eine Einspeisevergütung. So könnten Sie auf Dauer die Investitionskosten der Solaranlage refinanzieren oder sogar Überschüsse erwirtschaften. Doch nicht nur Strom kann erzeugt werden. Mithilfe einer thermischen Solaranlage, die Solarenergie nicht in Strom, sondern stattdessen in Wärmeenergie umwandelt, die Sie zu Hause für die Beheizung der Wohnbereiche oder aber das Warmwasser einsetzen können.
Mit etwa 80 - 90 Prozent der Kosten schlagen allein die Solarpanels, der Wechselrichter und diverse Leitungen zu buche. Teilweise extreme Preisspannen ergeben sich aus unterschiedlichen Herstellungsverfahren für die jeweiligen Komponenten der Solarthermie und Photovoltaik. Für ein gewöhnliches Einfamilienhaus, mit einem Leistungsbedarf von ca. 2000 bis 3000 kWh im Jahr, ergibt sich dadurch ein Investitionsaufwand von vielleicht 6500 bis 8000,- € für die Solarpanels.
Hinzu kommen noch um die 210,- € je kW für einen Wechselrichter und, sollte ein Stromspeicher gewünscht sein, noch einmal weitere Kosten. Wem das zu kostenintensiv ist, der kann sich seine eigene Solaranlage in Wrestedt mieten. Dazu kommen aber auch laufende Kosten. Das können zum Beispiel Reparaturen, Reinigung oder die Miete des Einspeisezählers um die 30-70,- € im Jahr sein. Angesichts diverser Subventionsprogramme, wie unter anderem dem "Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)", stellt Ihnen der deutsche Staat auch Möglichkeiten zur Solarförderung zur Seite, die Sie beim Erwerb einer neuen oder der Modernisierung einer bereits existierenden PV-Anlage unterstützen.
Angesichts der Tatsache, dass seit Jahren die Strompreise sich verteuern, hingegen im gleichen Zeitraum die Investitionskosten für Solarmodule günstiger werden, macht ein Wechsel zu Sonnenstrom gewiss Sinn.
Sämtliche Preise sind als Richtwerte anzusehen, diese sind abhängig von verschiedenen Kriterien, wie etwa Größenordnung der Anlage, Art der eingebauten Panels und regional schwankenden Montagekosten und können daher nur geschätzt werden.
Für ein detailliertes Kostenangebot, welches auf Ihre Anforderung angepasst ist, können Sie gleich hier kostenlos und unverbindlich Anfragen.
Falls Sie überwiegend den produzierten Solarstrom unmittelbar eigenständig benutzen möchten, langt meistens eine kleine Anlage aus. So werden Sie mit Ihrer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach problemlos Ihren eigenen Strom produzieren. Stellen Sie jetzt einen Vergleich mit den gewöhnlichen Kosten über den lokalen Stromversorger an, zeichnet sich eine beträchtliche Differenz mit Einsparmöglichkeit ab. Haben Sie jedoch viel Platz auf Ihrem Dach zur Verfügung, empfiehlt sich im Gegensatz dazu die Einspeisung.
Noch bevor Sie den Erwerb in eine solche Anlage begrüßen, sollten sie auf jeden Fall auch etwaige Nachteile vorhersehen. So weicht zum Beispiel die gewonnene Strommenge gemäß der Jahreszeit voneinander ab. Sie sollten sich deshalb nicht blind auf eine festgesetzte Jahresausbeute verlassen.
Bei der Erzeugung von elektrischem Strom aus Solarenergie werden weder Ruß, noch Feinstaub oder auch kein CO² erzeugt, Sie können eine vollkommen emissionsfreie Stromgewinnungsanlage Ihr Besitz nennen. Jedes der einzelnen PV-Panels gewinnt 10- bis 15-mal mehr Energie, als für seine Fertigung aufgewendet werden musste. Mit einer Solaranlage und dem entsprechenden Stromspeicher senken Sie bis zu 80 % Ihrer herkömmlichen Stromkosten.
Dahingehend machen Sie sich freier vom hiesigen Stromanbieter und den zukünftigen Preiserhöhungen. Bei der Wahl Ihrer Solaranlage und Stromspeicher in Wrestedt unterstützen wir Sie gerne. Erstellen Sie hier einfach Ihre Anfrage. Unser Angebot ist völlig kostenlos und unverbindlich.
weitere Ortsteile und Gemeindeverwaltung für: Bollensen, Breitenhees, Drohe, Emern, Esterholz, Gavendorf, Groß Pretzier, Hamborg (Wrestedt), Kallenbrock, Kahlstorf, Klein Bollensen, Klein London, Klein Pretzier, Könau, Kroetze, Kroetzmühle, Lehmke, Nettelkamp, Niendorf II, Nienwohlde, Ostedt, Stadensen (29559), Streuberg, Stederdorf, Wieren, Bad Bodenteich (29389), Abbendorf, Bomke, Flinten, Häcklingen, Kuckstorf, Overstedt, Schafwedel, Schostorf, Lüder (29394) (Lüneburger Heide), Langenbrügge, Reinstorf, Röhrsen, Soltendieck (29594), Bockholt, Heuerstorf, Kakau, Kattien, Müssingen, Thielitz, Varbitz
Solarförderung
Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen
Photovoltaik
Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen
Solarthermie
Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen
Photovoltaikanlage
Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen
Solarstrom
Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen
Stromspeicher
Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen