In Folge der Energiewende, um umweltschädliche CO²-Belastungen mit Blick auf die Verbrennung fossiler Energiequellen einzudämmen, ist in ganz Europa ein Verbot von Öl- und Gasheizungen angebahnt worden. Nunmehr werden die Zuschüsse für althergebrachte Heizsysteme abgesenkt oder aber eingestellt und zugleich die Investition in umweltverträglichere Heiztechnik deutlicher belohnt. In Anbindung an die erneuerbaren Energien spielt Photovoltaik in Schwedt/Oder (16303) eine beträchtliche Rolle.
Sonnenenergie ist umweltbewusst und, anders als fossile Energiequellen, unbegrenzt. Elektrischen Strom über eine Photovoltaik-Anlage zu erzeugen, ist weit preisgünstiger als auf traditionellem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Schwedt/Oder rechnet sich in keiner Weise nur für Neubauten. Allein schon durch das optionale Einspeisen von Strom in das öffentliche Netz lassen sich ferner ansehnliche Renditen umsetzen.
Stellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie umgehend ein kostenfreies Angebot!
Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:
Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie
Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher
Die Umwandlung der Sonnenergie in Wärme bzw. thermische Energie wird als Solarthermie bezeichnet. Die Solaranlage, auch Solarkollektoren genannt, ist die technische Apparatur, die ebendiese Umwandlung vollzieht. Sie hat eine ungemein positive Energiebilanz, denn sie nutzt Solarenergie, die, anders als Kohle und Erdöl, "umweltbewusst" ist.
Eine Photovoltaikanlage in Schwedt/Oder ist problemlos und fachgerecht planbar. Mit der Solarstromanlage können Sie umweltfreundlichen Ökostrom erzeugen, werden dafür belohnt und bräuchten sich nicht drum zu kümmern. Photovoltaik in Verbindung mit einem Stromspeicher ergibt das größtmögliche Energiesparpotenzial und für die nächsten 20 Jahre bleiben Sie bei Ihrer Stromnutzung deutlich unabhängiger.
Mit schätzungsweise 70 - 85 Prozent der Kosten schlagen bloß die Solarpanels, der Wechselrichter und mehrere Leitungen zu buche. Teils beträchtliche Preisunterschiede ergeben sich aus vielfältigen Herstellungsverfahren für die jeweiligen Baugruppen der Solarthermie und Photovoltaik. Für ein normales Einfamilienhaus, mit einem Stromverbrauch von 2500 bis 4500 Kilowattstunden pro Jahr, ergibt sich auf diese Weise eine Preisspanne im Bereich von 6500 bis 9000,- € für die Solarpanels.
Obendrein kommen um die 230,- € je kW für den Wechselrichter und, ist ein Stromspeicher gewünscht, noch einmal separate Kosten. Wem dies zu kostenintensiv ist, der kann seine Solaranlage in Schwedt/Oder mieten. Obendrein kommen ebenfalls jährliche Betriebskosten. Dies können etwa Reparaturen oder die Miete eines Einspeisezählers um die 40-60,- € im Jahr sein. Durch diverse Programme, wie im Übrigen dem "Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)", ergeben sich gleichfalls Gelegenheiten zur Solarförderung, die Sie bei der Anschaffung einer neuen oder der Sanierung einer bereits existierenden Anlage unterstützen.
Durch die Tatsache, dass nun seit zig Jahren die Strompreise erheblich zugenommen haben, indes im gleichen Zeitraum die Preise für Photovoltaikanlagen günstiger werden, macht ein Wechsel zu Sonnenstrom auf jeden Fall Sinn.
Alle vermerkten Preise sind als Richtwerte zu sehen, diese hängen von einigen Rahmenbedingungen, wie beispielsweise Größenordnung der Anlage, Art und Weise der eingebauten Panels oder aber regional abweichenden Montagekosten ab und können deshalb nur geschätzt werden.
Für ein präzises Angebot, welches auf Ihre entsprechenden Begebenheiten ausgerichtet ist, können Sie gleich hier kostenlos und unverbindlich Anfragen.
Erst einmal müssen Sie Besitzer der Immobilie sein. Da Sie als Mieter nicht befugt sind, auf dem Dach des Wohnhauses eine Photovoltaik-Anlage in Schwedt/Oder zu errichten.
Eine Solaranlage kann nur auf einem Flachdach, Pultdach oder aber Satteldach installiert werden. Manche Dachformen sind schlichtweg nicht groß genug für herkömmliche Anlagen. Sofern Sie alljährlich cirka 2.000 bis 3.000 Kilowattstunden Strom benötigen ist der Erwerb einer Solaranlage durchaus interessant.
Im Idealfall leben Sie in einer Region, in der die Sonne wirklich regelmäßig strahlt. Dies ist allerdings keine wesentliche Bedingung.
Für etliche Eigenheimbesitzer rentiert sich Solarstrom, weil es gibt zwei Arten der Unterstützung: auf der einen Seite die Investitionshilfe für die Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage und zum anderen die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der Investitionszuschuss muss vorab vor der Anschaffung der PV-Anlage beantragt werden. Entsprechend nach vorheriger Anmeldung und mit Indienststellung bekommen Sie die Einspeisevergütung. Diese ist die prominentere Solar-Subvention und wird 20 Jahre lang ausgezahlt.
Seit Anfang 2020 bekommen die Eigentümer einer Wohngebäude-Solaranlage (bis 10 kWp) eine Vergütung pro Kilowattstunde. Die Installation der jeweiligen Solar-Module der Anlage erfolgt durch einen Elektriker. Ein Einspeisezähler misst genau die Energiemenge, die an den lokalen Netzbetreiber abgegeben wird. Das EEG legt diese Messvorrichtung fest.
Bei der Umwandlung von Solarenergie in elektrischen Strom werden weder Ruß, noch Feinstaub oder auch kein CO² erzeugt, Sie besitzen also eine durchweg emissionsfreie Stromerzeugungsanlage. Jedes einzelne PV-Panel gewinnt 10- bis 15-mal mehr Strom, als für seine Herstellung aufgebracht werden musste. Mit einer Photovoltaikanlage und einem angeratenen Stromspeicher verringern Sie bis zu 80 % der laufenden Stromkosten.
Im Zuge dessen machen Sie sich unabhängiger vom hiesigen Stromversorger und den ständigen Preisanhebungen. Bei der Auswahl der Solaranlage und Stromspeicher in Schwedt/Oder sind wir Ihnen gern hilfreich. Stellen Sie gleich hier einfach eine Anfrage. Das Angebot ist rundum kostenfrei und unverbindlich.
Ortsteile: Blumenhagen, Criewen, Gatow, Heinersdorf, Hohenfelde, Teerofenbrücke, Kummerow, Kunow, Niederfelde, Vogelsangsruh, Stendell, Herrenhof, Vierraden, Zützen
Solarförderung
Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen
Photovoltaik
Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen
Solarthermie
Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen
Photovoltaikanlage
Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen
Solarstrom
Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen
Stromspeicher
Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen