In Anlehnung an die Energiewende, um umweltschädliche CO²-Emissionen durch die Verbrennung fossiler Energievorkommen zu verhindern, ist in der europäischen Union eine Ausmusterung von Öl- und Gasheizungen beschlossen worden. Seither werden die Subventionen für unzeitgemäße Heizsysteme herabgesetzt bzw. gestoppt und im Übrigen der Einsatz umweltbewusster Heizsysteme umfangreicher honoriert. Im Bezug auf erneuerbare Energien spielen Photovoltaikanlagen in Röbel/Müritz (17207) eine zentrale Rolle.
Solarenergie ist umweltschonend und, im Unterschied zu fossilen Energiequellen, unbegrenzt. Im Zusammenhang mit einer Photovoltaik-Anlage erzeugt Solarenergie elektrischen Strom, und das deutlich kostengünstiger als auf gewöhnlichem Wege. Die Installation einer Solaranlage in Röbel/Müritz rechnet sich auf keinen Fall nur für neu errichtete Häuser. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dient der Subvention erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung und garantiert dem Erzeuger eine zuvor festgelegte Einspeisevergütung.
Für einen kostenlosen und unverbindlichen Angebotsvergleich, können Sie unmittelbar hier Ihre Anfrage stellen!
Weitere Informationen und Angebote zum Thema Solarenergie finden Sie hier:
Solarförderung, Photovoltaik und Solarthermie
Photovoltaikanlage, Solarstrom und Stromspeicher
Zuerst ist es wichtig zu verstehen, wie eine Solaranlage überhaupt arbeitet. Hierbei ist die Funktionsweise meist identisch, völlig egal ob es sich hier um ein Eigenheim oder eine gewerbliche Anlage handelt. Es wird ausschließlich in Photovoltaik oder aber Solarthermie unterschieden.
Fällt Sonnenlicht auf eine Photovoltaikanlage, wird es in Solarstrom, beziehungsweise Gleichstrom, gewandelt. Durch einen Wechselrichters wird dieser im Anschluss in Wechselstrom umgewandelt, der nun geradewegs in einen Stromspeicher fließen und zu einem späteren Zeitpunkt verbraucht oder aber ins öffentliche Stromnetz gespeist werden kann. Photovoltaik in Verbindung mit einem Stromspeicher ergibt das maximale Energiesparpotenzial.
Durch Eigenverbrauch können Sie Anhand des Solarstroms Ihre Stromkosten direkt minimieren. Für die Einspeisung in das regionale Stromnetz wird Ihnen andererseits für jede Kilowattstunde eine vorweg festgelegte Einspeisevergütung angerechnet. So können Sie auf Dauer die Investitionskosten der Solaranlage finanzieren oder nicht zuletzt auch Renditen erzielen. Nicht nur Strom kann produziert werden. Mithilfe einer thermischen Solaranlage, die Solarenergie in Wärmeenergie umwandelt, die Sie in Ihrem Eigenheim für die Beheizung Ihrer Wohnbereiche und für die Warmwasserversorgung benutzen können.
Mit schätzungsweise 80 - 90 Prozent der Kosten schlagen bloß die Solarpanels, der Wechselrichter und mehrere Leitungen zu buche. Stellenweise große Preisdifferenzen ergeben sich außerdem aus verschiedenartigen Herstellungsverfahren für die jeweiligen Komponenten der Solarthermie oder auch für Photovoltaik. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus, mit einem Leistungsverbrauch von ungefähr 2500 bis 4500 Kilowattstunden im Jahr, ergibt sich so eine Preisspanne im Bereich von 6500 bis 8000,- € für die Solarmodule.
Hinzu kommen rund 220,- € je kW für einen Wechselrichter und, sollte ein Stromspeicher gewünscht sein, noch einmal zusätzliche Kosten. Wem das zu kostspielig ist, der kann sich seine Solaranlage in Röbel/Müritz mieten. Obendrein kommen gleichermaßen jährliche Betriebskosten. Dies können etwa Reparaturen oder die Miete eines Einspeisezählers sein. Dank diverser Förderprogramme, wie dem "Erneuerbare-Energien-Gesetz", ergeben sich auch Möglichkeiten der Solarförderung, die Sie bei der Investition in eine neue oder der Modernisierung einer bereits existierenden Anlage unterstützen.
Durch die Tatsache, dass seit zig Jahren die Strompreise sich verteuern, aber die Anschaffungskosten für Solarpanels preiswerter werden, macht eine Erneuerung auf Solarstrom in jedem Fall Sinn.
Alle angegebenen Kosten sind als Richtwerte anzusehen, diese hängen von vielfältigen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel Größenordnung der Betriebsanlage, Art und Weise der eingebauten Module und auch regional abweichenden Preisen für die Montage ab und können deswegen nur geschätzt werden.
Für ein entsprechendes Kostenangebot, welches auf Ihren Wunsch zugeschnitten ist, können Sie direkt hier kostenlos und unverbindlich Anfragen.
Wenn Sie hauptsächlich den erzeugten Solarstrom sogleich selbst nutzen möchten, langt im Allgemeinen eine kleine Anlage aus. So sollten Sie mit Ihrer Photovoltaikanlage unproblematisch Ihren eigenen Strom produzieren können. Unterstellt man dies einem Vergleich mit dem normalen Strompreis des hiesigen Stromversorgers, entpuppt hieraus sich eine große Differenz mit Einsparpotenzial. Haben Sie dagegen eine großzügige Dachfläche zur Verfügung, empfiehlt sich hingegen die Einspeisung.
Noch im Vorfeld der Anschaffung einer solchen Anlage, müssten sie unbedingt auch Nachteile überlegen. So verändert sich beispielsweise die gewonnene Strommenge. Sie sollten sich demnach nicht blind auf eine vorhergesehene Jahresausbeute verlassen.
Den benötigten Zeitabstand bis Ihre Solaranlage erste Profite erzielt, stellt man im Allgemeinen als Amortisationszeit dar. Sie ergibt sich schlichtweg aus den getätigten Investitionen für den Aufbau der Anlage als auch ihrem Ertrag. Beispielrechnungen bestätigen, dass diese bei Eigenfinanzierung innerhalb von 7 bis ca. 10 Jahren liegt. Wird dagegen ein Kredit aufgenommen, so verlängerte sich die Amortisation schnell auf durchschnittlich ca. 13 bis 15 Jahre.
Was müssten Sie in Ihr Projekt investieren - Gleich hier Angebot einholen!
Für einen Preisvergleich erstellen Sie am besten gleich hier eine unverbindliche Anfrage und lassen sich unterschiedliche Optionen durchrechnen.
weitere Ortsteile und Gemeindeverwaltung für: Gneve, Ludorf, Vipperow, Priborn, Melz, Bollewick, Nätebow, Karchow, Bütow, Minzow, Groß Kelle, Sietow, Gotthun, Altenhof (Mecklenburg), Darze, Bollewick (17207), Nätebow, Spitzkuhn, Kambs, Wildkuhl, Buchholz (bei Röbel), Bütow, Dambeck, Erlenkamp, Karchow, Fincken (17209), Dammwolde, Fichtental, Jaebetz, Käselin, Knüppeldamm, Marienhof, Gotthun, Eldetal (17209), Below, Evchensruh, Grabow, Massow, Mönchshof, Neukrug, Wredenhagen, Zepkow, Groß Kelle, Kieve, Lärz (17248), Alt Gaarz, Gaarzer Mühle, Ichlim, Krümmel, Neu Gaarz, Troja, Leizen (17209), Minzow, Woldzegarten, Ludorf (17207), Gneve, Zielow, Melz, Augusthof, Friedrichshof, Karbow, Priborn, Rechlin (17248), Amalienhof, Boek, Boeker Mühle, Kotzow, Rechlin Nord, Retzow, Vietzen, Zartwitz, Schwarz (17252) (Mecklenburg), Buschhof, Sietow (17209), Hinrichsberg, Sietow-Dorf, Zierzow, Stuer, Bad Stuer, Neu Stuer, Stuer Vorwerk, Vipperow (17209), Solzow
Solarförderung
Sie als Hauseigentümer können Zuschüsse vom Staat beantragen. Zum einen als Investitionsförderung und zum anderen Als Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG.
> weiterlesen
Photovoltaik
Strom aus Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und um diesen zu gewinnen, benötigt man Photovoltaik-Technik in Form von Solarzellen als Solarmodul.
> weiterlesen
Solarthermie
Eine weitere Form Solarenergie nutzbar zu machen ist die Solarthermie. Hierbei kommen Röhrenkollektoren zum Einsatz, die durch das Licht der Sonne erhitzt werden und Heizwärme erzeugen.
> weiterlesen
Photovoltaikanlage
Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu produzieren ist effizient und senkt die Stromkosten erheblich. Doch bei der Installation der Solaranlage gilt es einige Voraussetzungen und Anforderungen zu beachten.
> weiterlesen
Solarstrom
Die Solarstromerzeugung gilt als völlig saubere und einfache Art der Energiegewinnung. Überschüssig gewonnener Solarstrom kann über die Einspeisevergütung an den regionalen Stromversorger verkauft werden.
> weiterlesen
Stromspeicher
Ein Solarstromspeicher ermöglicht Ihnen den gewonnen Solarstrom auch nachts und an wolkigen Tagen nutzbar zu machen, ohne den Strom aus der Steckdose anzapfen zu müssen. Dies spart weitere Kosten.
> weiterlesen